Geschichte unserer Landschaft - vom Tertiär bis in das 21. Jahrhundert

13Okt9:0012:30Geschichte unserer Landschaft - vom Tertiär bis in das 21. JahrhundertOnline-Vortragsreihe der ANL

Event Details

Teil 2:
6. Geschichte des Grünlandes
7. Historische Viehhaltung, Weidewirtschaft und Hirtenwesen
8. Historische Entwicklung des Streuobstbaus
9. Weinbau in Franken aus landschaftsgeschichtlicher Sicht
10. Geschichte des Naturschutzes in Deutschland – ein Überblick

Programm: Vortragsreihe_Geschichte_unserer_Landschaft

 

 

Die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) bietet m Rahmen ihrer Online-Vortragsveranstaltungen in Zusammenarbeit mit Matthias Berg von der Regierung von Unterfranken am 06. und 13. Oktober 2023 (vormittags) eine zweiteilige Online-Vortragsreihe zur „Geschichte unserer Landschaft“ an.

 

Warum Landschaftsgeschichte?

 Neben den standörtlichen Gegebenheiten sowie der Ökologie und Interaktion der Arten spielt bei den aus Naturschutzsicht schützenswerten Lebensräumen auch die zeitliche Entwicklung eine wesentliche Rolle – und hier nicht nur die jüngere Vergangenheit, sondern unter Umständen auch die Entwicklung über die Jahrhunderte oder gar Jahrtausende. Hierzu ein Beispiel: Bei den Kalkmagerrasen, die wir heute nach der FFH-Richtlinie schützen, können wir bisweilen auf Jahrtausende alte Wurzeln zurückblicken, manchmal aber auch auf eine Entwicklung von weniger als 100 Jahren beispielsweise nach vorherigem Weinanbau, der über ein Jahrtausend währte. Die Artengemeinschaften, die Empfindlichkeit und Dynamik beider Typen von Kalkmagerrasen können ausgesprochen unterschiedlich sein. Aber berücksichtigen wir das bei unseren Naturschutzplanungen und -maßnahmen hinreichend?

Bei manchen Fragen stutzen wir: Seit wann gibt es eigentlich Wiesen? Womit wurde das Vieh über Jahrtausende im Winter vorzugsweise gefüttert? Vor wie vielen Jahrhunderten war die Weinanbaufläche in Franken sechsmal so groß wie heute und wie entwickelten sich die seinerzeit aufgegebenen Flächen? Warum und wie hat Karl der Große den Streuobstbau impulsiert? Wer war zuerst in Franken: die Buche oder die Ackerwildkräuter? Wie argumentieren wir, wenn die Begründung des Douglasienanbaus mit dem Argument flankiert wird, dass es doch im Tertiär bei uns Douglasien gab? Was hat die Auflösung der Allmenden mit der Entstehung des Naturschutzgedankens zu tun? Die Fragen ließen sich beliebig fortsetzen.

Gelegentlich erfahren wir im Naturschutz auch Kritik an unseren Maßnahmen oder wir diskutieren untereinander kontrovers über den richtigen Weg – wie beispielsweise bei den Themen „Beweidung oder Mahd“. Dann kann es durchaus wichtig sein, historische Entwicklungen zu bedenken. Ein Blick zurück in die historische Entwicklung unserer Landschaft kann uns also auch im heutigen Naturschutz sehr hilfreich sein. Deshalb die Beschäftigung mit der „Geschichte unserer Landschaft vom Tertiär bis in das 21. Jahrhundert“.

 

EINE ANMELDUNG IST NICHT NOTWENDIG. Die Einwahldaten finden Sie nachstehend.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr ANL-Team aus Laufen

 

ANL Admin lädt Sie zu einem angesetzten Webex-Meeting ein.

Freitag, 06. und 13. Oktober 2023, Zeitraum: 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr

 
Meeting beitreten
Über den Meeting-Link beitreten
https://anl.webex.com/anl-de/j.php?MTID=ma8b332a4bcd1013bbce0804693e39134
Mit Meeting-Kennnummer beitreten
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2743 941 5563
Meeting Passwort: QuqJ2Zc3hV8
Hier tippen, um mit Mobilgerät beizutreten (nur für Teilnehmer)
+49-619-6781-9736,,27439415563## Germany Toll
+49-89-95467578,,27439415563## Germany Toll 2

 

Über Telefon beitreten
+49-619-6781-9736 Germany Toll
+49-89-95467578 Germany Toll 2
Globale Einwahlnummern

 

Mehr

Zeit

13.10.2023 9:00 - 12:30(GMT+02:00)

Nach oben