Datenbank
Erfassung (historischer) Kulturlandschaft, unter diesem Motto startete ein LEADER-Kooperationsprojekt im September 2017 in zwölf LEADER-Regionen aus Mittel- und Oberfranken sowie der Oberpfalz. Drei Jahre lang waren interessierte Bürgerinnen und Bürger, Heimatforscherinnen und Heimatforscher aufgerufen, ihnen bekannte historische Kulturlandschaftselemente in eine eigens für das Pilotprojekt konzipierte Web-GIS-Datenbank einzutragen.
Mit Beginn des Jahres 2021 hat der Bayerische Landesverein für Heimatpflege die Trägerschaft der Anwendung übernommen, die nunmehr bayernweit für die Kulturlandschaftserfassung genutzt werden kann. Die redaktionelle Begleitung der Beiträge in der Online-Datenbank erfolgt durch den Landesverein. Da die Objekteinträge fortgeschrieben werden können, wird neben dem Datum der Erstveröffentlichung auch das der letzten Änderung angezeigt.
Updates
Es gibt wieder neue Weiterentwicklungen in unserer WebGiS-Anwendung, die die Arbeit mit der Kulturlandschaftsdatenbank erleichtern und auf die wir Sie gerne hinweisen wollen.
Folgende zusätzliche Funktionen stehen nun bereit:
- Alphabetische Reihenfolge bei der Auswahl der Elementtypen
- Layerauswahl ein-/ausklappbar
- Kombinierte Schummerung und Schräglichtschummerung als neue Hintergrundlayer
- Druckvorschau im Editorbereich
- Mobiles Design für den Editorbereich
- Neuigkeiten-Fenster beim Starten der Anwendung
- Neuigkeiten-Button
- Warnhinweise im Editormodus
- Sachdatenabfrage für Fachdaten des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege (BLfD)
- Anzeige von Elementinformationen beim Mousehover
- Anzeige von Datum / Foto in der Elementübersicht
- Maßstabsleiste
Wichtige Informationen zur Erfassung
Die in der Web-GIS-Datenbank enthaltenen historischen Kulturlandschaftselemente sind von Ehrenamtlichen erfasst worden, die sich in ihrer Freizeit naturschutzfachlichen und heimatkundlichen Themen widmen, als Orts- oder Kreisheimatpfleger/-pflegerin aktiv sind. Zugleich haben Datenbestände Eingang gefunden, die im Rahmen von wissenschaftlichen Auftragsgutachten erhoben worden sind. Querbezüge zum Bayerischen Denkmal-Atlas oder bspw. zu Fachdaten des Bayerischen Landesamtes für Umwelt werden in den Einträgen hergestellt.
Die in Punkt‑, Linien- und Flächenform abgebildeten historischen Kulturlandschaftselemente, die farblich differenziert verschiedenen Funktionsbereichen zugeordnet werden, sind in den überwiegenden Fällen lagegenau verortet. Die Darstellung erfolgt auf Grundlage des BayernAtlas-WMTS-Kartendienstes (aktuelle Luftbilder und Topographische Karten), der Schummerungskarten und historischer Karten (z.B. Uraufnahme, Urpositionsblatt) der Bayerischen Vermessungsverwaltung.