Kulturlandschaftsforum Bayern
Aufbau einer digitalen Ehrenamtsplattform
Willkommen!
Mach mit und entdecke die Landschaft Deiner Heimat! Wie haben unsere Vorfahren die Landschaft genutzt und dadurch gestaltet? Welche Kulturspuren sind
heute noch sichtbar? Ganz im Sinne der klassischen Heimatkunde entdecken gemeinsam die Geografie und Geschichte unserer Heimat.
Wir erfassen u.a. historische Fußwege und Altstraßen, Feldkreuze und Wegkapellen, Grenzsteine, Baumfelder und Ackerterrassen, Hutanger und Triebwege, Steinbrüche und Mühlenstandorte, historische Waldnutzungsformen wie z.B. Mittelwälder …, letztendlich all jene „kleinen“ und „großen“ Kulturspuren in der Landschaft, die so wichtig für das Bild unserer Heimat, aber doch oft unscheinbar wirken und deshalb in Vergessenheit geraten.
Um die bayernweite Erhebung von solchen historischen Kulturlandschaftselementen nachhaltig gestalten zu können, wurde durch den Landesverein für Heimatpflege das Projekt „Kulturlandschaftsforum Bayern – Aufbau einer digitalen Ehrenamtsplattform“ initiiert, das im Rahmen der Heimat-Digital-Regional-Förderrichtlinie (HDRFöR) für den Zeitraum vom 01.09.2021 bis zum 31.08.2024 finanziell getragen wird.
Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat (StMFH) unterstützt seit 2021 mit der oben genannten Förderrichtlinie fachübergreifende Heimatprojekte mit einem digitalen Schwerpunkt. Ein wesentliches Ansinnen ist hierbei die Stärkung der regionalen Identität.
Ziele des Projektes „Kulturlandschaftsforum Bayern“
Die Online-Plattform „Kulturlandschaftsforum Bayern“ dient als Informationsbörse rund um das Thema Landschaft und als Netzwerk für Heimatvereine und ehrenamtlich tätige Arbeitsgruppen oder Bildungseinrichtungen. Es wird die Möglichkeit eröffnet, über das eingebundene Forum Ansprechpartner zu fachspezifischen Themen (z.B. Altwegeforschung, Flurdenkmalerfassung) zu finden.
Zentraler Bestandteil der Plattform ist die Web-GIS-Datenbank als digitales Medium für die Kulturlandschaftserfassung. Du willst mehr darüber wisssen? Dann lade Dir das Anwendungshandbuch herunter.
Räumlicher Wirkungskreis
Die Online-Plattform „Kulturlandschaftsforum Bayern“ mit der eingebundenen Web-GIS-Datenbank wird in einer Modellregion erprobt, die räumlich an den südlichen Teil des abgeschlossenen LEADER-Kooperationsprojektes „Erfassung (historischer) Kulturlandschaft“ (2017 – 2020) angrenzt und sich aus den Landkreisen Donau-Ries, Dillingen, Aichach-Friedberg, Stadt und Landkreis Augsburg (Region 9) sowie den Landkreisen Landsberg am Lech, Starnberg und Fürstenfeldbruck (Region 14) zusammensetzt.
Darüber hinaus besteht eine Kooperation mit dem Heimat-Digital-Projekt „WanderKultur“ des Bayerischen Wald-Vereins (www.wanderkultur.de), das ausgewählte Kulturlandschaftseinträge aus den Landkreisen Cham, Regen, Deggendorf (östlicher Teil) und Freyung-Grafenau beisteuern wird.
Wer kann mitmachen?
Zentrales Anliegen des Projektes ist die Einbindung von Ehrenamtlichen. Heimatpfleger, Vereinsvertreter, Archivare, Wanderführer, Feldgeschworene und andere Wissensträger und heimatgeschichtlich Interessierte sind aufgerufen, ihre Kenntnisse über ihre Heimat einzubringen. Jeder, der sich für die historischen und naturräumlichen Gegebenheiten seiner Heimatregion interessiert, kann mitmachen.
Nur mit der tatkräftigen Unterstützung von engagierten Ehrenamtlichen ist es möglich, die Kulturlandschaftserfassung in Bayern weiter voranzubringen und Akteure miteinander zu vernetzen.
Wenn Du bei der Erfassung historischer Kulturlandschaftselemente mithelfen willst, wende Dich bitte an den Bayerischen Landesverein für Heimatpflege. Bei Fragen steht Ihnen das Projektmanagement in Person von Ursula Eberhard (ursula.eberhard@heimat-bayern.de) und Dr. Thomas Büttner (thomas.buettner@heimat-bayern.de) gerne zur Verfügung.