Kul­tur­land­schafts­fo­rum Bay­ern

Auf­bau ei­ner di­gi­ta­len Eh­ren­amts­platt­form

Das Baye­ri­sche Staats­mi­nis­te­ri­um der Fi­nan­zen und für Hei­mat (StMFH) un­ter­stützt seit 2021 mit der Hei­mat-Di­gi­tal-Re­gio­nal-För­der­richt­li­nie (HDRFöR) fach­über­grei­fen­de Hei­mat­pro­jek­te mit ei­nem di­gi­ta­len Schwer­punkt. Ein we­sent­li­ches An­sin­nen ist hier­bei die Stär­kung der re­gio­na­len Iden­ti­tät. Um die bay­ern­wei­te Er­he­bung his­to­ri­scher Kul­tur­land­schafts­ele­men­te nach­hal­tig ge­stal­ten zu kön­nen und hier­durch das Hei­mat­be­wusst­sein zu be­för­dern, wur­de durch den Lan­des­ver­ein für Hei­mat­pfle­ge das Pro­jekt „Kul­tur­land­schafts­fo­rum Bay­ern – Auf­bau ei­ner di­gi­ta­len Eh­ren­amts­platt­form“ in­iti­iert, das im Rah­men der ge­nann­ten Richt­li­nie für den Zeit­raum vom 01.09.2021 bis zum 31.08.2024 fi­nan­zi­ell ge­tra­gen wird.

Zie­le des Pro­jek­tes „Kul­tur­land­schafts­fo­rum Bay­ern“

Die On­line-Platt­form „Kul­tur­land­schafts­fo­rum Bay­ern“ soll als In­for­ma­ti­ons­bör­se rund um das The­ma Land­schaft und als Netz­werk für Hei­mat­ver­ei­ne und eh­ren­amt­lich tä­ti­ge Ar­beits­grup­pen oder Bil­dungs­ein­rich­tun­gen die­nen. Dar­über hin­aus kön­nen Aus­bil­dungs­mo­du­le, Ver­an­stal­tun­gen und Ex­kur­sio­nen rund um das The­ma „Land­schaft le­sen“ an­ge­bo­ten wer­den. Es wird die Mög­lich­keit er­öff­net, über ein Fo­rum oder ei­nen Blog An­sprech­part­ner zu fach­spe­zi­fi­schen The­men (z.B. Alt­we­ge­for­schung, Flur­denk­ma­ler­fas­sung) zu fin­den.

Die Platt­form stellt eine Web-GIS-Da­ten­bank als di­gi­ta­les Me­di­um für die Kul­tur­land­schafts­er­fas­sung be­reit so­wie ein An­wen­dungs­hand­buch mit Kar­tie­rungs­schlüs­sel. Die Da­ten­bank er­fährt im Pro­jekt ei­nen Re­launch und suk­zes­si­ve eine um­fas­sen­de Funk­ti­ons­er­wei­te­rung. Ein wei­te­rer An­satz des Vor­ha­bens ist es, bis­he­ri­ge Kul­tur­land­schafts­er­he­bun­gen u.a. über den Weg ei­nes Mas­sen­im­ports di­gi­tal zu­gäng­lich zu ma­chen.

Räum­li­cher Wir­kungs­kreis

Die On­line-Platt­form „Kul­tur­land­schafts­fo­rum Bay­ern“ mit wei­ter­ent­wi­ckel­ter Web-GIS-Da­ten­bank und im­ple­men­tier­tem Blog­ging-Dienst wird in ei­ner Mo­dell­re­gi­on er­probt, die räum­lich an den süd­li­chen Teil des ab­ge­schlos­se­nen LEA­DER-Ko­ope­ra­­ti­ons­­­pro­jek­tes „Er­fassung (his­to­ri­scher) Kul­tur­land­schaft“ an­grenzt und sich aus den Land­kreisen Do­nau-Ries, Dil­lin­gen, Aich­ach-Fried­berg, Stadt und Land­kreis Augs­burg (Re­gi­on 9) so­wie den Land­krei­sen Lands­berg am Lech, Starn­berg und Fürs­ten­feld­bruck (Re­gi­on 14) zusammen­setzt.

Dar­über hin­aus be­steht eine Ko­ope­ra­ti­on mit dem Hei­mat-Di­gi­tal-Pro­jekt „Wan­der­Kul­tur“ des Baye­ri­schen Wald-Ver­eins, das aus­ge­wähl­te Kul­tur­land­schafts­ein­trä­ge aus den Land­krei­sen Cham, Re­gen, Deg­gen­dorf (öst­li­cher Teil) und Frey­ung-Gra­fen­au bei­steu­ern wird.

Wer kann mit­ma­chen?

Zen­tra­les An­lie­gen des Pro­jek­tes ist die Ein­bin­dung von Eh­ren­amt­li­chen. Hei­mat­pfle­ger, Ver­eins­ver­tre­ter, Ar­chi­va­re, Wan­der­füh­rer, Feld­ge­schwo­re­ne und an­de­re Wis­sens­trä­ger und hei­mat­ge­schicht­lich In­ter­es­sier­te sind auf­ge­ru­fen, ihre Kennt­nis­se über ihre Hei­mat ein­zu­brin­gen. Je­der, der sich für die his­to­ri­schen und na­tur­räum­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten sei­ner Hei­mat­re­gi­on in­ter­es­siert, kann mit­ma­chen.

Nur mit der tat­kräf­ti­gen Un­ter­stüt­zung von en­ga­gier­ten Eh­ren­amt­li­chen ist es mög­lich, die Kul­tur­land­schafts­er­fas­sung in Bay­ern wei­ter vor­an­zu­brin­gen und Ak­teu­re mit­ein­an­der zu ver­net­zen.

Wenn Sie bei der Er­fas­sung his­to­ri­scher Kul­tur­land­schafts­ele­men­te mit­hel­fen wol­len, wen­den Sie sich bit­te an den Baye­ri­schen Lan­des­ver­ein für Hei­mat­pfle­ge. Bei Fra­gen steht Ih­nen das Pro­jekt­ma­nage­ment in Per­son von Ur­su­la Eber­hard (ursula.​eberhard@​heimat-​bayern.​de) und Dr. Tho­mas Bütt­ner (thomas.​buettner@​heimat-​bayern.​de) ger­ne zur Ver­fü­gung.